Vitamin B12 ist nicht nur, aber besonders bei Veganern ein Dauerthema – zurecht. Denn B12 oder Cobalamin, wie das Vitamin auch heißt, ist essenziell für unsere Gesundheit. Es hält Nerven und Blut gesund und kann bei einem Mangel zur Störung der Zellteilung im gesamten Organismus führen.
Magnesium ist das Top-Nahrungsergänzungsmittel der Deutschen
Welche Nahrungsergänzungsmittel sind besonders angesagt? Dieser Frage sind die Leibnitz-Universität Hannover und das Nürnberger GfK nachgegangen und sie haben herausgefunden: Magnesium steht bei 59,2 % der Anwender in Deutschland ganz oben auf der Liste. Danach folgen Vitamin C (52,6 %), Vitamin E (45,3 %), Calcium (37 %) und Selen (23 %).
Untersuchung: Bessere Wirkung von Antidepressiva dank Nahrungsergänzung
Millionen Menschen leiden an einer Depression, weshalb Ärzte ihnen sogenannte Antidepressiva verschreiben. Das Problem: Oftmals zeigen die Medikamente mit teilweise starken Nebenwirkungen nicht die erwünschte Wirkung.
In einer Übersichtsarbeit von Wissenschaftlern aus Australien und den USA, in der 40 klinische Studien ausgewertet wurden, kommen sie zum Ergebnis, dass einzelne Nahrungsergänzungsmittel einen positiven Einfluss auf die Wirkung von Antidepressiva haben können.
Orthomolekulare Medizin: Mikronährstoffe für Gesundheit und Wohlbefinden
Die orthomolekulare Medizin gehört zu den alternativmedizinischen Methoden. Sie versteht sich als Ergänzung zu anderen Therapiemethoden, wie zum Beispiel der schulmedizinischen Pharmakotherapie (Behandlung von Krankheiten durch Medikamente). Wegbereiter dieses Therapieprinzips war der amerikanische Biochemiker und zweifache Nobelpreisträger Linus Pauling. Nach Pauling bedeutet orthomolekulare Medizin „die Erhaltung guter Gesundheit und die Behandlung von Krankheiten durch Veränderung der Konzentration von Substanzen, die normalerweise im Körper vorhanden und für die Gesundheit verantwortlich sind“.
Nahrungsergänzungsmittel: Was eignet sich wann für wen?
Trotz eines Überangebots an Nahrungsmitteln schaffen es die meisten Menschen nicht, ihren Vitamin- und Mineralstoffbedarf über den Tag zu decken – sei es, weil sie in ihrem stressigen Alltag nicht die Zeit finden oder schlichtweg nicht die Menge an Obst und Gemüse essen können, die dafür notwendig wäre. Deshalb kann die Einnahme von Supplementen eine ausgewogene Ernährung immer sinnvoll ergänzen.
Nahrungsergänzungsmittel – In den USA eine Selbstverständlichkeit, in Deutschland verpönt?
Über die Hälfte der Amerikaner nimmt regelmäßig ein oder mehrere Nahrungsergänzungsmittel ein, um die eigene Gesundheit zu fördern. In Deutschland genießen die Supplemente hingegen einen zweifelhaften Ruf. Dabei kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in vielen Fällen durchaus Sinn machen.
Höher, schneller, weiter?
Bei einem Blick auf die weltpolitische Lage und die Hungersnöte, die immer noch in vielen Ländern herrschen, wird mir immer wieder bewusst: Wir haben Glück, in einem Land zu leben, in dem wir selbst im Februar Papayas kaufen können. Doch trotz unseres reichhaltigen und ständig verfügbaren Lebensmittelangebots sind 70 Prozent unserer Erkrankungen ernährungsbedingt oder durch unseren Lebensstil hervorgerufen. Einer falschen Ernährungsweise kann durch Nahrungsergänzungsmittel entgegengewirkt werden – vorausgesetzt, diese sind mit Bedacht gewählt.
Nahrungsergänzungsmittel brauchen kein Aroma!
Ob Brausetabletten für stärkere Knochen, Kapseln zur Unterstützung der Haarwurzeln oder Tropfen zur Stärkung der Immunabwehr – das Angebot an Nahrungsergänzungsmitteln und Supplementen wird immer vielfältiger. Gerade in Online-Shops, aber auch vor den Regalen in Apotheken und Supermärkten, verlieren viele Verbraucher daher den Überblick – und fragen sich: Ist Vitamin gleich Vitamin?